- ausätschen
- 'aus'ätschentr\jnverspotten.
⇨ätsch.18.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
ausätschen — aus|ät|schen <sw. V.; hat (landsch.): mit dem Ruf „Ätsch!“ verspotten: die Kinder haben ihn ausgeätscht; Jo trippelte mit seinen drahtigen Gliedern an der Wand entlang, lachte und ... ätschte uns aus, dass wir das nicht konnten (Männerbilder… … Universal-Lexikon
Beta-Rübe — Die Rübenputzerin, Jean Siméon Chardin, um 1738 Rübe ist die botanische Bezeichnung für ein Speicherorgan einer Pflanze. Sie entsteht aus der Verdickung der Hauptwurzel einschließlich des untersten Sproßabschnittes (Hypokotyl). Die Rübe befindet… … Deutsch Wikipedia
Rübchenschaben — Die Rübenputzerin, Jean Siméon Chardin, um 1738 Rübe ist die botanische Bezeichnung für ein Speicherorgan einer Pflanze. Sie entsteht aus der Verdickung der Hauptwurzel einschließlich des untersten Sproßabschnittes (Hypokotyl). Die Rübe befindet… … Deutsch Wikipedia
Rübe — Die Rübenputzerin, Jean Siméon Chardin, um 1738 Rübe ist die botanische Bezeichnung für ein Speicherorgan einer Pflanze. Sie entsteht aus der Verdickung der Hauptwurzel einschließlich des untersten Sproßabschnittes (Hypokotyl). Die Rübe befindet… … Deutsch Wikipedia
Spott — ist das bewusste Lächerlichmachen („Verspotten“) eines Menschen, einer bestimmten Gruppe oder deren echter oder vermeintlicher Werte. Er wird als Entblößung und daher oft schmerzhafter als eine äußerliche (= körperliche) Verletzung empfunden.… … Deutsch Wikipedia
Ätsch — Spott ist das bewusste Lächerlichmachen („Verspotten“) eines Menschen, einer bestimmten Gruppe oder deren echter oder vermeintlicher Werte. Er wird als Entblößung und daher oft schmerzhafter als eine äußerliche (= körperliche) Verletzung… … Deutsch Wikipedia